Ziehen Sie Slowenien für Ihren nächsten Urlaub in Betracht?
Eine ausgezeichnete Idee, dieses Land wird Ihnen wunderbare Momente zwischen türkisfarbenen Seen, alpinen Bergen, Karsthöhlen und historischen Städten bieten.
Hier finden Sie alle Details, um Ihre Frage zu beantworten: Ist Slowenien sicher? Mit all meinen Tipps für einen unbeschwerten Urlaub.

// In diesem Artikel gibt es keine Werbung, keine gesponserten Beiträge. Nur einige Affiliate-Links.
Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalte ich eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen (Weitere Details)
Ist Slowenien sicher? Schnelle Antwort
Ja, insgesamt ist Slowenien ein sehr sicheres Reiseziel. Das Land zählt regelmäßig zu den sichersten Nationen Europas. Die wenigen bekannten Risiken stehen im Zusammenhang mit Aktivitäten im Freien wie Bergwandern, Wintersport sowie einigen geringfügigen Diebstählen wie in allen touristischen Zielen.
Slowenien ist Mitglied der Europäischen Union, in der die europäischen Gesetze gelten.

Ist es gefährlich, in Slowenien Auto zu fahren?
Das Autofahren in Slowenien ist im Allgemeinen sicher und angenehm. Das Straßennetz ist gut gepflegt, insbesondere die Autobahnen, die die wichtigsten Städte verbinden.
In den Bergregionen können einige Straßen kurvenreich und eng sein, insbesondere der Vršič-Pass mit seinen 50 Haarnadelkurven. Aber ich habe nichts sehr Schwieriges gefunden.
Im Winter können diese Straßen schneebedeckt oder vereist sein. Wir empfehlen von November bis März Winterreifen oder Schneeketten.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 50 km/h in der Stadt, 90 km/h auf Landstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Es gibt häufige Kontrollen und die Bußgelder können hoch sein.
Erfahren Sie mehr in unserem Artikel über das Fahren in Slowenien.
Möchten Sie ein Auto im Slowenien mieten?
oder direkt die besten Angebote auf meiner Lieblingsplattform
Verbrechen und allgemeine Situation - Reise für eine alleinreisende Frau
Slowenien hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten in Europa. Gewaltverbrechen sind selten und Vorfälle, die Touristen betreffen, beschränken sich in der Regel auf geringfügige Delikte wie Taschendiebstahl in stark frequentierten Gegenden oder Touristenorten.
Slowenien ist besonders für alleinreisende Frauen zu empfehlen. Frauen, die alleine reisen, werden hier selten belästigt oder fühlen sich unsicher. Ich habe das Land mehrmals bereist, auch alleine, und habe mich nie unsicher gefühlt, auch nicht abends in den Straßen von Ljubljana oder in abgelegenen Dörfern.

Natur- und Wetterrisiken
Slowenien ist von großen Naturgefahren kaum betroffen. Dennoch sollten Sie einige Punkte beachten:
In den Tälern und Ebenen kann es nach starken Regenfällen gelegentlich zu Überschwemmungen kommen. Der slowenische Karst umfasst auch viele Höhlen und Grotten, die sich schnell füllen können.
Im Winter kann es in den nördlichen Alpenregionen zu starken Schneefällen kommen, die in abgelegenen Gebieten manchmal zu Lawinen führen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihren Ausflügen stets an die Sicherheitsvorschriften in den Bergen zu halten und die Wetterberichte zu konsultieren.
Im Sommer können in den Bergen plötzlich Gewitter auftreten. Sehen Sie immer eine angemessene Ausrüstung vor und beobachten Sie die Wetterbedingungen, wenn Sie eine Wanderung planen.
Wo in Slowenien übernachten?
Meine Tipps:
- Ljubljana, um die pulsierende Stadt zu erkunden - siehe bestbewertete Unterkünfte
- Bled, um den ikonischen See zu bewundern - siehe bestbewertete Unterkünfte
- Bovec, um die Berge zu genießen - siehe am besten bewertete Unterkünfte
- Piran, um die Küste zu erkunden - siehe am besten bewertete Unterkünfte
- Ptuj, um mehr über die Geschichte zu erfahren - siehe am besten bewertete Unterkünfte
- Rund um das Logar-Tal für eine atemberaubende Landschaft - siehe am besten bewertete Unterkünfte
Mehr Tipps finden Sie in meinem Artikel über Unterkünfte in Slowenien
Risiken beim Wandern und bei Outdoor-Aktivitäten
Slowenien ist mit seinen Julischen Alpen, smaragdgrünen Flüssen und üppigen Wäldern ein Paradies für Outdoor-Fans. Diese Aktivitäten bergen jedoch ihre eigenen Risiken:
Beim Wandern weisen einige Bergpfade technische Passagen auf, die eine gute körperliche Verfassung und eine geeignete Ausrüstung erfordern. Die Wege im Triglav oder rund um den Bohinj-See bieten spektakuläre Ausblicke, können aber steile Passagen aufweisen.
Für Canyoning, Rafting oder Kajakfahren auf der Soča (Isonzo) oder der Sava sollten Sie immer professionelle Führer hinzuziehen. Diese Flüsse können unberechenbar und für unerfahrene Personen gefährlich sein.
Beachten Sie im Winter die Sicherheitshinweise auf den Skipisten und wagen Sie sich nicht ohne Führer abseits der Pisten.

Risiken an Stränden und in Badebereichen
Slowenien hat eine kleine Küste an der Adria sowie viele Seen und Flüsse, die sich zum Baden eignen: An dieser Küste sind die Strände in der Regel sicher und es gibt nur wenig Strömung. Seien Sie jedoch bei windigem Wetter wachsam.
In den Alpenseen wie dem Bleder See oder dem Bohinjer See kann die Wassertemperatur auch im Sommer sehr kühl sein und einen Temperaturschock verursachen. Gehen Sie langsam ins Wasser, um Ihren Körper daran zu gewöhnen.
In Flüssen wie der Soča sollten Sie nur in den dafür vorgesehenen Bereichen baden. Das türkisfarbene Wasser ist verlockend, kann aber aufgrund der Strömungen und der untergetauchten Felsen gefährlich sein.

Was tun im Notfall? Medizinische Versorgung
Bevor ich Ihnen einige Risiken nenne, die Sie kennen sollten, sollten Sie zunächst wissen, was im Notfall zu tun ist. Wählen Sie 112, um den Rettungsdienst zu erreichen. Diese Nummer ist europaweit und ermöglicht es, Personen zu kontaktieren, die verschiedene Sprachen sprechen. Für die Polizei können Sie auch die Nummer 113 wählen.
Das slowenische Gesundheitssystem ist von guter Qualität. Die Krankenhäuser in den großen Städten wie Ljubljana, Maribor und Koper sind gut ausgestattet. Wenn Sie kein Europäer sind, empfehle ich Ihnen, eine Reiseversicherung abzuschließen, die medizinische Kosten und Rücktransport abdeckt.
Planen Sie Ihre Traumreise rund um Slowenien!
- 7 Exklusive Karten für eine einfache Planung
- 100+ ausgewählte Sehenswürdigkeiten
- Planungstipps, um das Beste aus Ihrer Zeit herauszuholen
- Parkplätze GPS-Koordinaten für Unbesorgtheit
- 190+ Originalfotos, die Ihnen bei der Auswahl helfen.
Kann man in Slowenien Wasser trinken?
Auf jeden Fall! Slowenien verfügt dank seiner zahlreichen alpinen und Karstquellen über außergewöhnliche Wasserressourcen. Das Leitungswasser ist im ganzen Land von ausgezeichneter Qualität und absolut trinkbar. Wir haben bei unseren Aufenthalten immer Leitungswasser getrunken und es war köstlich. Übrigens ist Slowenien das erste Land, das das Recht auf Trinkwasser in seiner Verfassung verankert hat.
Sind slowenische Städte gefährlich?
Ist Ljubljana sicher?
Die Hauptstadt Ljubljana gilt als eine der sichersten Städte Europas. Die Fußgängerzone im Stadtzentrum ist besonders ruhig und tagsüber wie nachts angenehm zu erkunden. Ich habe es immer genossen, bis spät in die Nacht am Fluss Ljubljanica entlang zu spazieren, ohne mich jemals unsicher gefühlt zu haben. Wie in jeder Touristenstadt sollten Sie jedoch in belebten Gegenden wie dem zentralen Markt oder in der Nähe des Busbahnhofs wachsam bleiben.

Ist Bled sicher?
Bled mit seinem berühmten See und der hoch gelegenen Burg ist ein sehr sicheres Reiseziel. In dieser kleinen Touristenstadt gibt es nur wenige Zwischenfälle. Die Spazierwege rund um den See sind sicher und gut beleuchtet.
Sehen Sie sich die Sehenswürdigkeiten an.
Ist Piran sicher?
Piran, das Juwel der slowenischen Adria, ist eine friedliche und sichere Stadt. Die engen und malerischen Gassen können ohne Angst durchquert werden. Der Tartini-Platz und die Uferpromenade sind abends belebt, bleiben aber ruhig. Die größte Vorsichtsmaßnahme betrifft Taschendiebstähle, die in der Hochsaison auftreten können, wie in jedem beliebten Badeort.
Sehen Sie sich die Sehenswürdigkeiten an.
Ist Maribor sicher?
Maribor, die zweitgrößte Stadt des Landes, ist genauso sicher wie die Hauptstadt. Das historische Zentrum und das Ufer der Drau laden zum Erkunden ein. Bei meinem letzten Besuch hat mir die entspannte Atmosphäre dieser Weinstadt besonders gut gefallen. Auch die Außenbezirke sind sicher, obwohl es abends dort weniger los ist.
Betrügereien und Abzocke
Wie in jedem Reiseziel kann es auch in Slowenien zu einigen Betrügereien kommen, auch wenn diese selten sind:
Seien Sie vorsichtig bei inoffiziellen Taxis am Flughafen oder an Bahnhöfen, die möglicherweise zu viel für die Fahrt verlangen. Bevorzugen Sie offizielle Taxis oder Online-Buchungsdienste.
In sehr touristischen Gebieten wie Bled oder Ljubljana sollten Sie immer die Rechnung im Restaurant überprüfen, um überhöhte Rechnungen zu vermeiden. Diese Fälle sind jedoch sehr selten, da die meisten Einrichtungen absolut ehrlich sind.
Notrufnummern in Slowenien
Im Notfall sollten Sie folgende wichtige Nummern kennen:
- 112: Europäische Notrufnummer (Krankenwagen, Feuerwehr)
- 113: Polizei
- 1987: Pannenhilfe
Die Mitarbeiter der Notdienste sprechen in der Regel Englisch und manchmal auch andere europäische Sprachen.
Möchten Sie mehr vom Besten sehen, was Slowenien zu bieten hat?
- Die Beste Slowenien Sehenswürdigkeiten - Artikel lesen
- Die schönsten Landschaften in Slowenien - Artikel lesen
- Die besten Wasserfälle in Slowenien - Artikel lesen
- Die besten Schlösser und Burgen - Artikel lesen
- Die schönsten Städte in Slowenien - Artikel lesen
Planen Sie eine Reise nach Slowenien?
Schauen Sie sich meinen Reiseführer an, der Ihnen bei der Planung hilft:
Planen Sie Ihre Traumreise rund um Slowenien!
- 7 Exklusive Karten für eine einfache Planung
- 100+ ausgewählte Sehenswürdigkeiten
- Planungstipps, um das Beste aus Ihrer Zeit herauszuholen
- Parkplätze GPS-Koordinaten für Unbesorgtheit
- 190+ Originalfotos, die Ihnen bei der Auswahl helfen.