• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer

ZigZag Reisen

Detaillierter Reiseführer für wunderschöne Roadtrips

  • FRANKREICH
    • KORSIKA
    • NORMANDIE
  • EUROPA
    • ISLAND
    • ISLAND IM WINTER
    • KANARISCHE INSELN
    • KRETA
    • PORTUGAL
    • SANTORINI
    • SCHOTTLAND
    • SLOWENIEN
  • WELTWEIT
    • NEUSEELAND
    • OMAN
  • EBOOKS
  • ÜBER ZIGZAG

Nationalpark Thingvellir im Winter (Island) – Reisetipps + Fotos

Last updated on October 26, 2020 By Claire, die Travel Planning Geek

Lassen Sie uns den Nationalpark Thingvellir im Winter entdecken. Diese Attraktion des Goldenen Kreises ist eine der meistbesuchten in Island. Es ist faszinierend, die riesige Spalte zu sehen, die durch den Riss der tektonischen Platten entstanden ist. Nachstehend finden Sie meinen Reiseführer, der Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs helfen soll.

Nationalpark Thingvellir Winter Island reisen Pin3
Inhalt
Warum den Nationalpark Thingvellir im Winter besuchen?
Reisetipps - Thingvellir Nationalpark Island
Thingvellir - Winter Zugänglichkeit
Ausblick - Thingvellir im Schnee
Wandern in einem Riss - Almannagja-Schlucht
Untere Aussichtsplattform - Lögberg
Die Brücke und der Wasserfall - Drekkingarhylur
Weitere Wege und Aktivitäten - Oxararfoss und mehr

Zurück zum kompletten Reiseführer Island im Winter

Share0
Tweet0
Pin0

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Wenn Sie durch meinen Link einkaufen, bekomme ich eine Provision ohne zusätzliche Kosten für Sie (Weitere Details) 


Warum den Nationalpark Thingvellir im Winter besuchen?

Wenn Sie Thingvellir (Þingvellir) besuchen, werden Sie zwischen riesigen Felswänden wandern. Die nordamerikanische und die europäische Platte driften auseinander, und hier sind die Verwerfungslinien am deutlichsten sichtbar.
Im Winter bleibt die Stätte zugänglich, aber nur der Hauptweg wird täglich unterhalten. Viele der anderen Wanderwege werden nicht vom Schnee geräumt.

Why visit Thingvellir National Park in Winter

Nationalpark Thingvellir im Winter

Thingvellir ist einer der bedeutendsten Orte in Island:

  • Historisch gesehen wurde hier 930 das Parlament gegründet. Es gilt als die Gründung der isländischen Nation.
  • Geologisch gesehen handelt es sich um eine Reihe von Rissen in der Erdkruste. Einige sind voller Wasser, andere sind Schluchten, in denen man wandern kann.
  • Thingvellir ist ein Nationalpark. Er wurde 1928-1930 eingerichtet, um die Überreste des Parlamentsgeländes zu schützen, und dann erweitert, um auch den natürlichen Aspekt einzubeziehen.
  • Und im Jahr 2004 wurde er aufgrund seiner historischen, kulturellen und geologischen Bedeutung zum Unesco-Welterbe (Ref. 1152) erklärt.
Thingvellir Almannagja canyon im Winter

Eine der schönsten Winterlandschaften Islands.
Weitere Fotos nach meinen Planungstipps.


Reisetipps - Thingvellir Nationalpark Island

Anreise nach Thingvellir

  • Teil des Goldenen Kreises, nordöstlich von Reykjavik
  • Auf der Straße 36
  • Reykjavik nach Thingvellir = 1 Stunde Fahrt
  • Thingvellir zum Seljalandsfoss (bei Weiterfahrt zur Südküste) = 2h
  • Wenn Sie nicht mit dem Auto fahren möchten, können Sie einen Tagesausflug des Goldenen Kreises ab Reykjavik buchen - siehe Optionen
  • Der Nationalpark ist in meinem Reiseführer für den Winter enthalten, um Ihnen bei der Planung Ihrer Reiseroute zu helfen:
Small Roadtrip Reisefuhrer guide - Island im Winter eBook Cover

Planen Sie Ihre perfekte Reise rund um Island!

  • 6 Exklusive Karten für eine einfache Planung 
  • 75+ ausgewählte Sehenswürdigkeiten für Ihre Reiseroute
  • Parkplätze GPS-Koordinaten + Zugänglichkeit im Winter
  • Zugänglichkeit im Winter
  • 115+ Originalfotos, die Ihnen bei der Auswahl helfen.

Mehr erfahren

Zugänglichkeit im Winter

  • Die Straße und der Parkplatz werden für den Zugang freigegeben - sowohl Parkplatz P1 in der Nähe des Hauptbesucherzentrums als auch Parkplatz P2 am anderen Ende des Hauptweges
  • P5 für den Silfra-Besuch ist ebenfalls frei
  • Natürlich kann es immer zu Straßensperrungen aufgrund von Schnee und Wind kommen - informieren Sie sich über den Status auf der road.is
    Da es ein sehr touristischer Ort ist, räumen sie die markierten Wanderwege frei - aber es kann immer eisig werden, also tragen Sie Spikes, die Sie jederzeit mit Ihren Schuhen nachrüsten können

Tipps zum Besuch 

  • Das Hauptbesucherzentrum auf dem Parkplatz 1 ist im Winter mit Essen, Souvenirs und Toiletten geöffnet.
  • Neben P1 ist der Aussichtspunkt und der Beginn des Weges durch eine Schlucht
  • Gebührenpflichtiger Parkplatz - Tageskarte für alle Parkplätze
  • Planen Sie 1 Stunde ein, um die Aussicht und den Hauptweg zu genießen. Länger, wenn Sie vorhaben, andere Wege zu nehmen (die nicht so viel gepflegt werden)
  • Es ist ein sehr touristischer Ort (Teil des Goldenen Kreises), erwarten Sie viele Busse. Besuchen Sie ihn wie immer zu früh oder zu spät, wenn der Andrang geringer ist.
  • Eine der erstaunlichsten Aktivitäten dort ist das Schnorcheln oder Tauchen in der Silfra-Spalte. Das ist auch im Winter möglich. Hier erfahren Sie mehr

Müssen Sie für Ihre Reise in Island ein Auto mieten?

  • Sie können aus einigen großartigen lokalen Unternehmen wählen - Island hat viele Besonderheiten und ihre Angebote sind angepasst - Sie können Autos und Preise von lokalen Qualitätsmarken auf dieser experten-isländischen Website vergleichen
  • Andernfalls können Sie Angebote von internationalen Firmen auf RentalCars.com vergleichen
  • Buchen Sie früh, um eine große Auswahl an Fahrzeugen zu haben!

Thingvellir - Winter Zugänglichkeit

Die beiden im Winter hauptsächlich zu erreichenden Gebiete sind Hakid (P1) und Kastalar/Fossplan (P2).

In Hakid finden Sie den großen Parkplatz P1. Tut mir leid, dass meine Bilder vom Parkplatz alle unscharf waren...
Hier finden Sie das Besucherzentrum von Gestastofa. Dort gibt es Toiletten, Essen und Souvenirs.

Thingvellir visitor center

P1 - Gestastofa visitor center

Am Kastalar / Fossplan finden Sie den Parkplatz P2 (Foto unten). Es gibt keine Einrichtungen außer Toiletten.

Parkplatz Thingvellir im Winter

P2 - Parkplatz Thingvellir im Winter

In der Nähe des Besucherzentrums ist der Gehweg aus Holz mit Geländer. Er kann aber trotzdem rutschig sein, seien Sie also vorsichtig.
Der Weg zwischen den 2 Parkplätzen ist flacher Boden, der leicht begehbar ist. Die Aussichtspunkte sind ebenfalls aus Holz gebaut.

Es gibt überall deutliche Zeichen, um sich zu orientieren.

Thingvellir-Wanderweg
Thingvellir Wanderweg rutschig
Thingvellir Richtungen

Ausblick - Thingvellir im Schnee

Sie können also auf P1 parken und den Aussichtspunkt Hakid genießen.
Von dort aus können Sie sehen:

  • Risse von oben
  • Das Haus und die Kirche aus der Ferne
  • Thingvallavatn, der größte natürliche See in Island mit einer Oberfläche von 84 km2 (und einer tiefsten Stelle von 114 m)

Es ist perfekt für den Sonnenaufgang.

Ausblick - Thingvellir im Schnee
Ausblick - Thingvellir im Schnee 2
Ausblick - Thingvellir im Schnee 3

Wandern in einem Riss - Almannagja-Schlucht

Der Hauptweg, den man im Winter genießen kann, liegt zwischen P1 und P2.
Er ist 1 km lang.
Dieser Weg wird vom Nationalpark geräumt und unterhalten. Er besteht aus Schotter oder kleinen Kieselsteinen.
Er führt von P1 abwärts und dann flach bis P2.

Auf diesem Weg kann man wirklich zwischen 2 Felswänden stehen, der schmalsten Stelle, die in der Almannagja-Schlucht leicht zugänglich ist.

Almannagja-Schlucht Thingvellir winter 1

Hinweis: Vor der Schotterpiste werden Sie feststellen, dass Sie zunächst auf einer Holzkonstruktion laufen werden.
Das liegt daran, dass 2011 ein großes Loch auf dem Weg entstanden ist. Es war wahrscheinlich auf die Bewegung eines großen Felsblocks zurückzuführen.

Almannagja-Schlucht Thingvellir winter 2

Almannagja ist eine der größten Verwerfungslinien in diesem Gebiet. Früher fuhren Autos durch sie hindurch.
Nach einer Weile öffnet sich die Landschaft nach rechts und es bleibt nur noch die linke Wand übrig (wenn man in Richtung P2 geht).

Almannagja-Schlucht Thingvellir winter 3

Unten sehen Sie ein Bild, das in Richtung P2 nach P1 aufgenommen wurde.

Almannagja-Schlucht Thingvellir winter 4

Ein bisschen mehr über die Geologie der Almannagja-Schlucht:

Dies ist ein Eruptionsgürtel und eine Erdbebenzone. Wenn sich die tektonischen Platten bewegen, bildet sich neue Erdkruste, die sich an den Störungsrändern ansammelt (daher sind die ältesten Gesteine an den Ost- und Westfjorden weit davon entfernt).
Sie ist Teil einer aktiven vulkanischen Region, die sich bis zum Langjökull-Gletscher erstreckt.
Thingvellir ist zwischen der Almannagjá- und der Heiðargjá-Verwerfung 7 km breit. Er ist mit 10.000 Jahre alter Lava bedeckt...

Seit dem Lavastrom beträgt der Riss etwa 70 Meter.
Lesen Sie mehr


Untere Aussichtsplattform - Lögberg

Auf halbem Weg des Wanderweges, den ich vorhin vorgestellt habe, können Sie für einen kleinen Abstecher zur Aussichtsplattform Lögberg abbiegen.
Sie besteht aus einer Holzplattform.

Zuerst kann man in Richtung des Sees blicken. Sie können den Parkplatz P5 (Valholl) sehen. Dies ist der Parkplatz für das Silfra-Spaltentauchen oder Schnorchelerlebnis. Hier erfahren Sie mehr

Aussichtsplattform - Lögberg - Thingvellir Nationalpark im Winter

Von dieser Aussichtsplattform haben Sie einen besseren Blick auf das Sommerhaus des Premierministers (im Bild unten gezoomt).
Daneben befindet sich die kleine Kirche von Thingvallakirkja. Sie ist im Winter geschlossen.
Die erste Kirche wurde kurz nach der Annahme des Christentums um das Jahr 1000 herum gebaut.
Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1859, aber im Inneren befindet sich eine Kanzel aus dem Jahr 1683.

Aussichtsplattform - Lögberg - Thingvellir Nationalpark im Winter 2

Am Aussichtspunkt können Sie sich über Lögberg, auch bekannt als der "Law Rock", informieren.
Hier verkündete der Gesetzesredner die Gesetze des Commonwealth lautstark. Laut der offiziellen Website lernte er sie alle auswendig und hatte 3 Jahre Zeit, sie alle zu rezitieren.

Hier wurden auch die Reden gehalten und über wichtige Ereignisse berichtet.

Von diesem Law Rock aus hatte jeder, der an der Versammlung teilnahm, das Recht, seinen Fall zu wichtigen Themen vorzutragen.

Aussichtsplattform - Lögberg - Thingvellir Nationalpark im Winter 3

Die Brücke und der Wasserfall - Drekkingarhylur

Weiter abwärts in Richtung P2 erreicht man das Gebiet von Drekkingarhylur, "das Ertrinkende Becken";
Im Winter ist der kleine Wasserfall gefroren, aber das Wasser fließt immer noch, und von der Brücke aus hat man eine schöne eisige Aussicht.

Thingvellir Winter - Drekkingarhylur 1
Thingvellir Winter - Drekkingarhylur 2
Thingvellir Winter - Drekkingarhylur 3

Es ist wirklich schön mit dem Eis und dem Schnee. Allerdings hat der Ort eine schreckliche Geschichte. Hier wurden Frauen, die für schuldig befunden wurden, ertränkt.


Weitere Wege und Aktivitäten - Oxararfoss und mehr

In Thingvellir gibt es noch weitere Pfade, die im Winter jedoch nicht so gut unterhalten werden wie der Hauptweg.
Daher sollten Sie Ihre Spikes/Steigeisen und vielleicht Wanderstöcke dabei haben.

Weg zum Oxararfoss-Winter
Wanderweg thingvellir Winter

Die berühmteste ist die von P2 zum Oxararfoss (etwas über 500 m in einer Richtung). Der Wasserfall kann gefroren, mit Schnee bedeckt oder noch fließend sein. Es wird eine Überraschung sein.

Oxararfoss in Winter

Oxararfoss im Winter


Möchten Sie mehr von Island im Winter sehen?

VORHERIGE : 

Gullfoss im Winter

NÄCHSTE : 

Island Südküste im Winter

Tourismus Island im Winter Reisefuhrer

Share0
Tweet0
Pin0

Andere Artikel, die Ihnen gefallen könnten:

Beste Winter Ausflüge (ab Reykjavik) + längere Island-Winter-Touren
Lesen Sie mehr 
Island Winter Reiseroute (3, 4, 5, 7 Tage und mehr)
Lesen Sie mehr 
Island Südküste im Winter – Sehenswürdigkeiten + Tipps
Lesen Sie mehr 
Golden Circle im Winter (Island) – Reisetipps
Lesen Sie mehr 
Nationalpark Thingvellir Winter Island reisen Pin2
Nationalpark Thingvellir Winter Island reisen Pin
Share0
Tweet0
Pin0
Claire-autorin-ZigZag-Reisen

Über die Autorin

Hallo, ich bin Claire! 

​Ich interessiere mich leidenschaftlich für die unglaubliche Natur unseres Planeten und meine Expertise liegt im Content Engineering (Vereinfachen/ Organisieren von Informationen).
Mit den ZigZag Road Trip Guides habe ich einen Weg gefunden, beides zu kombinieren und Ihnen zu helfen, Ihre Traumreisen zu planen!

Sorry im Voraus für eventuelle Sprachfehler. Deutsch ist meine dritte Sprache 🙂

Hinweis: Das Kommentar Formular unten ist durch reCAPTCHA vor Spam geschützt, es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Footer

Wilkommen!

English Version : ZigZagOnEarth.com

French Version: ZigZagvoyages.fr

Impressum – Datenschutz – Nutzungsbedingungen – Erstattungspolitik

 

ZigZag Reiseführer – Affiliate-Programme

Copyright © 2021 ZigZag Reisen · Log in